
1908:
Im Herbst des Jahres 1908 (das genaue Datum ist nicht mehr zu erfahren), trennten sich einige junge Männer vom Turnverein 1890 Püttlingen um einen Fußballclub zu gründen. Angeführt von Ludwig Schneider – in Püttlingen besser bekannt als „Blechschmidt-Lui“ – wurde der FV 08 Püttlingen gegründet. Erste feste Spielstätte wurde nach einiger Zeit ein Pachtgelände der Gemeinde im Gewann „In der Lehmkaul“. Die auserwählten Vereinsfarben waren „gelb-schwarz“, die Ursprungsfarbe der damals in Saarbrücken stationierten Husaren. Das brachte den Spielern den heute noch gebrauchten Namen „gelbe Husaren“ ein. Es folgten erste Spiele gegen Straßenclubs aus den Nachbargemeinden
1909:
Herbst 1909 – erstes großes Spiel vor über 3.000 Zuschauern gegen eine Soldatenmannschaft aus Saarlouis
1914:
Kriegsbedingte Einstellung des Spielbetriebs
1919:
Wiederaufnahme des sportlichen Geschehens
1920/21:
Bezirksmeisterschaft in der C-Klasse
1921:
Ostern 1921 – Einweihung des neuen Sportplatzes auf dem Jungenwald
1921/21:
Meisterschaft in der B-Klasse im Bezirk 1 Saargau unter dem Trainer Willi Nerz, einem Bruder des damaligen Reichstrainers Prof. Otto Nerz
1922/23:
Meisterschaft in der A-Klasse und Aufstieg in die Saar-Mosel-Kreisliga (höchste Amateurklasse)
01.07.1923:
Feier zum 15 jährigen Bestehen. Der Verein hat damals 3 Aktiven-Mannschaften, 1 Jugend-Mannschaft und 1 Altherren-Mannschaft
30.06.1930:
Einweihung des Denkmals für die Gefallenen des 1. Weltkrieges auf dem Jungenwald
20.05.1933:
25 Jahr-Feier mit großen Festabend in der Bürgerhalle und Einweihung der 08 Standarte
1935/36:
Meister in der Bezirksliga Saar/Mosel
1939-1945:
Kriegsbedingte Einstellung des gesamten Spielbetriebs
1945 Mitte 1945:
Bildung eins provisorischen Vorstandes zur Wiederaufnahme des Vereinslebens. Wiederaufbau des Sportplatzes am Jungendwald
30.05.1946:
Neugründung des Vereins (alle Vereinen waren durch Dekret der Besatzungsmacht aufgelöst worden) im Lokal Gauer
1945/46:
Meisterschaft in der Kreisliga 1. Im Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Ehrenklasse 1:5 Niederlage gegen Ludweiler
1946/47:
In die drittklassige Bewährungsklasse Saar eingeordnet. 2. Platz der Gruppe West und Aufstieg in die Ehrendivision
1947:
Aufstieg in die 1. Amateurliga, die höchste Spielklasse im Saarland
1949:
Vizemeister des Saarlandes in den Altersklassen Schüler und Jungliga
1949-51:
Erneuerung und Ausbau der Sportanlage Jungenwald, gleichzeitig Abstieg in die Bezirksliga
1956-58:
Ausrichtung der internationalen Jugendpfingstturniere u.a. mit Ajax Amsterdam, Zürich, AKS Linz, Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach
1958:
Meisterschaft und Aufstieg in die 1. Amateurliga
1962:
Einweihung des Umkleidehauses auf dem Jungenwald
1963/64:
Abstieg in die Bezirksliga
1972:
Einweihung der Flutlichtanlage
1975:
Abstieg in die A-Klasse
1978:
Mai 1978 – 1. Spatenstich für das Clubheim auf dem Jungenwald
1978:
Sepp Herberger Preis für hervorragende Jugendarbeit verliehen durch den SFV
1979:
Juni 1979 – Einweihung des Clubheims
1983:
Aufstieg in die Landeliga Südwest
1989/90:
„Double“ für die C-Jugend – Saarlandmeister und Saarlandpokalsieger
28.10.1990:
Nach den Umbauarbeiten Einweihung des gedrehten Sportplatzes Jungenwald
1997/98:
Bau des 2. Platzes (Hartplatz) und Umbau des alten Hartplatzes zum Naturrasenplatz
1998:
Ostern 1998 – Einweihung des neuen Hartplatzes
23.08.1998:
1. Pflichtspiel auf dem Naturrasenplatz
2002:
„Sepp-Herberger-Tag“ auf dem Jungenwald, ausgerichtet von der Jugendabteilung im Auftrag des SFV
2003:
Abstieg aus der Landesliga Südwest in die Bezirksliga Süd
2003/04:
Bezirksliga Süd – 3. Platz
2005/06:
Meisterschaft der 2. Mannschaft in der Reserveliga der Bezirksliga Süd
2006:
Verleihung des Fairplay-Preises an die B-Mädchenmannschaft bei der Aktion „Fair ist mehr“ des SFV
2006/07:
Bezirksliga Süd – Vizemeister
2008/09:
Bezirksliga Süd – 4. Platz – Aufstieg in die Landesliga Saarland Südwest
2009/10:
Abstieg aus der Landesliga Südwest in die Bezirksliga Süd
2012/13:
Meisterschaft in der Bezirksliga Süd und damit die Rückkehr in die Landesliga Saarland Süd.
2013/14:
Meisterschaft in der Landeliga Süd und damit Aufstieg in die Verbandsliga Süd/West
2014/15:
Meisterschaft der Frauenmannschaft in der Bezirksliga und Aufstieg in die Landesliga. Bis zur Saison 2017/18 wurde in der Landesliga gespielt, ehe die Frauenmannschaft aufgelöst wurde
2015/16:
Abstieg aus der Verbandsliga Süd/West in die Landesliga Südwest. Hier spielt der Verein auch noch bis heute